Donnerstag, 7. April 2022, 18:30 Uhr Basler Verkehrs-Betriebe, Infrastruktur, Münchensteinerstrasse 87, 4052 Basel (Tramhaltestelle MParc, Linien 10 /11) Während andere Regionen ihr Tramnetz ausbauen, scheint in der Region Basel trotz grosser Pläne wenig zu laufen. Der Grund: verlorene Volksabstimmungen in Stadt (Erlenmatt) und Land (Margarethenstich, Salina Raurica). Steht die Region Basel sich mal wieder selbst auf den Füssen? Wenn ja: woran liegt das? Und was kann man daraus für anstehende Tramprojekte lernen? Oder ist das Tram in dichtbesiedelten Gebieten überhaupt nicht das ökologische Verkehrsmittel der Zukunft? Muss man bei weiteren Tramausbauprojekten „über die Bücher“? Oder müssen wir viel besser informieren? Die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz und die Interessensgemeinschaft öffentlicher Verkehr (IGÖV) Nordwestschweiz setzen sich mit diesen Fragen auseinander – und möchten sie mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren. Daher laden wir Sie recht herzlich zu unserer Podiumsdiskussion ein. Programm 1. Begrüssung Dr. Karin Kälin Neuner-Jehle, Co-Präsidentin Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz 2. Margarethenstich, Erlenmatt, Salina Raurica – weshalb scheiterten die neuen Tramprojekte an der Urne? Input von Dr. Marc Schinzel, Landrat Basel-Landschaft (FDP) und Tim Cuénod, Grossrat Basel-Stadt (SP), Vorstand Starke Region 3 . Wie entwickeln sich Tramprojekte in anderen Regionen? Wie steht es um die Zukunft des Trams? Referat: Prof. Dr. Widar von Arx, Leiter des Kompetenzzentrum Mobilität und Verkehr an der Hochschule Luzern Wirtschaft, Verwaltungsrat Basler Verkehrs-Betriebe 4. Ausbau des Tramnetzes BS / BL bis 2030 und 2040 Matthias Hofmann, Leiter Verkehr und Mitglied der Geschäftsleitung BVB Andreas Büttiker, Direktor BLT Baselland Transport AG 5. Podiumsdiskussion Unter der Leitung von Bojan Stula, Stv. Chefredaktor bz – Zeitung für die Region Basel, diskutieren: • Esther Keller, Regierungsrätin Kanton Basel-Stadt • Isaac Reber, Regierungsrat Kanton Basel-Landschaft • Stephan Appenzeller, Präsident IGÖV Nordwestschweiz • Christine Frey, Landrätin Basel-Landschaft 6. Fragen und Diskussion mit den Gästen im Publikum 7. Schlusswort Christoph Wydler, Vizepräsident der IGÖV Nordwestschweiz Gerne laden wir Sie zu einem anschliessenden Apéro ein! Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an: mail@starke-region-basel.ch - Geschäftsstelle der Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz - bis spätestens 31.3.2022. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kontakt: Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz, Tel. 061 228 74 50 IGÖV Nordwestschweiz, info@igoev-nordwestschweiz.ch |
Willkommen
Die Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Nordwestschweiz ist ein politisch neutraler Verein, dessen Mitglieder sich aktiv dafür einsetzen, dass die bestehenden guten Angebote im Bereich des öV weiter ausgebaut und bestehende Lücken geschlossen werden. Archiv
September 2022
|